Datenbankfunktionen

Ăśbersicht

Die zwölf Funktionen in der Kategorie Datenbank helfen Ihnen bei der Analyse einer einfachen Datenbank, die einen rechteckigen Tabellenbereich mit Spalten und Zeilen einnimmt, wobei die Daten für jeden Datensatz als eine Zeile organisiert sind. Die Kopfzeilenzelle jeder Spalte zeigt den Namen der Spalte an, und dieser Name spiegelt normalerweise den Inhalt jeder Zelle in dieser Spalte wider.

Die Funktionen in der Kategorie Datenbank verwenden drei Argumente wie folgt:

  1. Datenbank. Der Zellbereich der Datenbank.

  2. Datenbankfeld. Die Spalte mit den Daten, die in den Berechnungen der Funktion verwendet werden sollen.

  3. Suchkriterien. Der Zellbereich eines separaten Bereichs der Tabelle, der Suchkriterien enthält.

Diese Argumente werden unten ausfĂĽhrlicher beschrieben.

Alle Funktionen haben das gleiche Grundkonzept der Bedienung. Der erste logische Schritt besteht darin, die angegebenen Suchkriterien zu verwenden, um die Teilmenge der Datensätze in der Datenbank zu identifizieren, die bei nachfolgenden Berechnungen verwendet werden sollen. Der zweite Schritt besteht darin, die Datenwerte zu extrahieren und die Berechnungen durchzuführen, die der jeweiligen Funktion zugeordnet sind (Mittelwert, Summe, Produkt usw.). Die verarbeiteten Werte sind die in der Spalte Datenbankfeld der ausgewählten Datensätze.

note

Calc behandelt Datumsangaben und logische Werte (WAHR und FALSCH) bei der Berechnung mit diesen Funktionen als numerisch.


Argumente fĂĽr Datenbankfunktionen

Die folgenden Argumentdefinitionen gelten fĂĽr alle Funktionen der Kategorie Datenbank:

  1. Datenbankargument

    Datenbank gibt den Zellenbereich an, der von der Datenbanktabelle belegt wird. Die erste Zeile des Bereichs enthält die Feldnamen und die nachfolgenden Zeilen sind Datensätze mit entsprechenden Feldwerten.

    Eine Möglichkeit, den Zellbereich zu definieren, besteht darin, den Zellbezug für die obere linke Zelle einzugeben, gefolgt von einem Doppelpunkt (:) und dann dem unteren rechten Zellbezug. Ein Beispiel könnte A1:E10 sein.

    Das Argument Datenbank kann auch durch Übergabe des Namens eines benannten Bereichs oder Datenbankbereichs angegeben werden. Die Verwendung eines aussagekräftigen Namens zum Definieren des Zellbereichs kann die Lesbarkeit von Formeln und die Dokumentpflege verbessern. Wenn der Name nicht mit dem Namen eines definierten Bereichs übereinstimmt, meldet Calc den Fehler #NAME?.

    Andere Fehler, die aufgrund eines ungültigen Arguments Datenbank gemeldet werden können, sind #WERT! und Err:504 (Fehler in der Parameterliste).

  2. Argument Datenbankfeld

    Datenbankfeld gibt die Spalte an, welche die Funktion für die Berechnungen verwendet, nachdem die Suchkriterien angewendet und die Datenzeilen ausgewählt wurden. Es hat nichts mit den Suchkriterien zu tun.

    Geben Sie das Argument Datenbankfeld auf eine der folgenden Weisen an:

    • Durch Eingabe eines Verweises auf eine Kopfzeile im Bereich Datenbank. Wenn der Zelle alternativ ein aussagekräftiger Name als benannter Bereich oder Datenbankbereich zugewiesen wurde, geben Sie diesen Namen ein. Wenn der Name nicht mit dem Namen eines definierten Bereichs ĂĽbereinstimmt, meldet Calc den Fehler #NAME?. Wenn der Name gĂĽltig ist, aber nicht nur einer Zelle entspricht, meldet Calc Err:504 (Fehler in der Parameterliste).

    • Durch Eingabe einer Zahl, um die Spalte im Bereich Datenbank anzugeben, beginnend mit 1. Wenn beispielsweise eine Datenbank den Zellenbereich D6:H123 belegt, geben Sie 3 ein, um die Kopfzeilenzelle bei F6 anzugeben. Calc erwartet einen ganzzahligen Wert, der zwischen 1 und der in Datenbank definierten Spaltenanzahl liegt und ignoriert alle Nachkommastellen. Wenn der Wert kleiner als 1 ist, meldet Calc Err:504 (Fehler in der Parameterliste). Wenn der Wert größer als die Anzahl der Spalten in der Datenbank ist, meldet Calc den Fehler #WERT!.

    • Um den wörtlichen Spaltenkopfnamen aus der ersten Zeile des Datenbankbereichs einzugeben, setzen Sie den Kopfzeilennamen in AnfĂĽhrungszeichen. Zum Beispiel "Entfernung zur Schule". Wenn die Zeichenfolge nicht mit einer der SpaltenĂĽberschriften des Datenbankbereichs ĂĽbereinstimmt, meldet Calc Err:504 (Fehler in der Parameterliste). Sie können auch einen Verweis auf eine beliebige Zelle (nicht innerhalb der Bereiche Datenbank und Suchkriterien) angeben, welche die erforderliche Zeichenfolge enthält.

    Das Argument Datenbankfeld ist fĂĽr die Funktionen DCOUNT und DCOUNTA optional, aber fĂĽr die anderen zehn Datenbankfunktionen erforderlich.

  3. Argument Suchkriterien

    Suchkriterien gibt den Zellenbereich an, der Suchkriterien enthält. Wie bei Datenbank enthält die erste Zeile auch Feldnamen und die nachfolgenden Zeilen sind Bedingungen für verwandte Felder. Die Bereiche Datenbank und Suchkriterien müssen nicht nebeneinander liegen oder sich in demselben Tabelle befinden.

    Eine Möglichkeit, den Zellbereich zu definieren, besteht darin, den Zellbezug für die obere linke Zelle einzugeben, gefolgt von einem Doppelpunkt (:) und dann dem unteren rechten Zellbezug. Beispiel: A13:B14. Der Zellbereich kann auch durch Übergabe des Namens eines definierten benannten Bereichs oder Datenbankbereichs angegeben werden. Wenn der Name nicht mit dem Namen eines definierten Bereichs übereinstimmt, meldet Calc den Fehler #NAME?.

    Err:504 (Fehler in Parameterliste) kann auch als Ergebnis eines ungĂĽltigen Arguments Suchkriterium gemeldet werden.

    Der Inhalt des Bereichs Suchkriterien wird im nächsten Abschnitt genauer beschrieben.

Suchkriterien definieren

Die Anzahl der vom Bereich Suchkriterien belegten Spalten muss nicht der Breite des Bereichs Datenbank entsprechen. Alle Überschriften, die in der ersten Zeile von Suchkriterien erscheinen, müssen mit den Überschriften in der ersten Zeile von Datenbank identisch sein. Allerdings müssen nicht alle Überschriften in der Datenbank in der ersten Zeile von Suchkriterien erscheinen, während eine Überschrift in der Datenbank mehrmals in der ersten Zeile von Suchkriterien vorkommen kann.

Suchkriterien werden in die Zellen der zweiten und der folgenden Zeilen des Bereichs Suchkriterien unterhalb der Zeile mit den Ăśberschriften eingegeben. Leere Zellen im Bereich Suchkriterien werden ignoriert.

Erstellen Sie mithilfe der Vergleichsoperatoren <, <=, =, <>, >= und > Kriterien in den Zellen des Bereichs Suchkriterien. = wird angenommen, wenn eine Zelle nicht leer ist, aber nicht mit einem Vergleichsoperator beginnt.

Wenn Sie mehrere Kriterien in eine Zeile schreiben, werden diese durch UND verbunden. Wenn Sie mehrere Kriterien in verschiedene Zeilen schreiben, werden diese durch ODER verbunden.

Kriterien können mithilfe von Platzhaltern erstellt werden, vorausgesetzt, Platzhalter wurden über die Option Platzhalter in Formeln aktivieren im Dialog unter – Collabora Office Calc – Berechnen aktiviert. Wenn die Interoperabilität mit Microsoft Excel für Ihr Tabellendokument wichtig ist, sollte diese Option aktiviert werden.

Mit regulären Ausdrücken können noch leistungsfähigere Kriterien erstellt werden, sofern reguläre Ausdrücke über die Option Reguläre Ausdrücke in Formeln aktivieren im Dialog unter – Collabora Office Calc – Berechnen aktiviert sind.

warning

Wenn Sie Funktionen verwenden, bei denen ein oder mehrere Argumente Suchkriterien-Zeichenfolgen sind, die einen regulären Ausdruck darstellen, besteht der erste Versuch darin, die Zeichenfolgen-Kriterien in Zahlen umzuwandeln. Zum Beispiel wird in bestimmten Gebietsschemen ".0" in "0.0" konvertiert und so weiter. Bei Erfolg handelt es sich bei der Übereinstimmung nicht um eine Übereinstimmung mit regulären Ausdrücken, sondern um eine numerische Übereinstimmung. Wenn Sie jedoch zu einem Gebietsschema wechseln, in dem das Dezimaltrennzeichen nicht der Punkt ist, funktioniert die Konvertierung regulärer Ausdrücke. Um die Auswertung des regulären Ausdrucks anstelle eines numerischen Ausdrucks zu erzwingen, verwenden Sie einen Ausdruck, der nicht als numerisch falsch verstanden werden kann, beispielsweise ".[0]" oder ".\0" oder "(?i).0".


Eine weitere Einstellung, die sich auf die Handhabung der Suchkriterien auswirkt, ist die Option Suchkriterien = und <> muss auf ganze Zellen angewendet werden im Dialog unter – Collabora Office Calc – Berechnen. Diese Option steuert, ob die Suchkriterien, die Sie für die Datenbankfunktionen festlegen, genau mit der gesamten Zelle übereinstimmen müssen. Wenn Interoperabilität mit Microsoft Excel für Ihre Tabellenkalkulation wichtig ist, sollte diese Option aktiviert werden.

Beispiele fĂĽr die Verwendung von Datenbankfunktionen

Die folgende Tabelle enthält eine Beispieldatenbanktabelle, die verwendet wird, um zu demonstrieren, wie die Funktionen in der Kategorie Datenbank verwendet werden. Der Zellbereich A1:E10 enthält fiktive Informationen über die Gäste, die zu Jens Geburtstagsfeier eingeladen wurden. Für jeden Gast werden folgende Angaben gemacht – Name, Schulklasse, Alter in Jahren, Entfernung zur Schule in Metern und Gewicht in Kilogramm.

A

B

C

D

E

1

Name

Klasse

Alter

Entfernung

Gewicht

2

Andreas

3

9

150

40

3

Bettina

4

10

1000

42

4

Carl

3

10

300

51

5

Daniel

5

11

1200

48

6

Eva

2

8

650

33

7

Frank

2

7

300

42

8

Greta

1

7

200

36

9

Harald

3

9

1200

44

10

Ingrid

2

8

1000

42

11


Die folgenden sechs Beispiele verwenden die obige Datenbanktabelle, kombiniert mit verschiedenen Suchkriterienbereichen.

Beispiel 1

A

B

C

D

E

12

Name

Klasse

Alter

Entfernung

Gewicht

13

>600

14


Wie in diesem einfachen Beispiel ist es manchmal wünschenswert (aber nicht zwingend erforderlich), den Suchkriterienbereich direkt unter der Datenbanktabelle zu platzieren, wobei die Spalten der beiden Bereiche vertikal ausgerichtet sind. Leere Einträge im Suchkriterienbereich werden ignoriert. Fügen Sie mit der obigen Beispieldatenbanktabelle und diesem Suchkriterienbereich die Formel =DBANZAHL(A1:E10;;A12:E14) in eine leere Zelle an anderer Stelle in der Tabelle ein, um zu zählen, wie viele von Jens Gästen mehr als 600 Meter zur Schule fahren. Der Wert 5 wird zurückgegeben (gezählt werden Bettina, Daniel, Eva, Harald und Igrid).

Beachten Sie auch, dass die Formel =DBANZAHL(A1:E10;;D12:D13) genau denselben Wert zurĂĽckgibt, was zeigt, dass nur der Suchkriterienbereich relevante Spalten enthalten muss Ăśberschriften.

Beispiel 2

   A   

   B   

   C   

   D   

   E   

12

Alter

Klasse

13

>7

2

14


In diesem Beispiel enthält der Suchkriterienbereich nur zwei Überschriften und diese sind nicht vertikal mit den entsprechenden Überschriften in der Beispieldatenbanktabelle ausgerichtet. Da sich in derselben Zeile zwei Bedingungen befinden, werden diese mit UND verbunden. Fügen Sie mit der obigen Beispieldatenbanktabelle und diesem Suchkriterienbereich die Formel =DBANZAHL(A1:E10;;B12:C13) in eine leere Zelle an anderer Stelle in der Tabelle ein, um zu zählen, wie viele von Jens Gästen sind in der 2. Klasse und älter als 7 Jahre sind. Der Wert 2 wird zurückgegeben (gezählt werden Eva und Ingrid).

Beispiel 3

   A   

   B   

   C   

   D   

   E   

12

Alter

13

9

14

10


In diesem Beispiel enthält der Suchkriterienbereich nur eine Überschrift. Da es in aufeinanderfolgenden Zeilen zwei Bedingungen gibt, werden diese durch ODER verbunden. Fügen Sie mit der obigen Beispieldatenbanktabelle und diesem Suchkriterienbereich die Formel =DBANZAHL(A1:E10;;B12:B14) in eine leere Zelle an anderer Stelle in der Tabelle ein, um zu zählen, wie viele von Jens Gästen entweder 9 oder 10 Jahre alt sind. Der Wert 4 wird zurückgegeben (gezählt werden Andreas, Bettina, Carl und Harald).

Beispiel 4

   A   

   B   

   C   

   D   

   E   

12

Alter

Alter

13

>=8

<=10

14


In diesem Beispiel enthält der Suchkriterienbereich zwei Vorkommen derselben Überschrift. Da sich in derselben Zeile zwei Bedingungen befinden, werden diese mit UND verbunden. Fügen Sie mit der obigen Beispieldatenbanktabelle und diesem Suchkriterienbereich die Formel =DBANZAHL(A1:E10;;B12:C13) in eine leere Zelle an anderer Stelle in der Tabelle ein, um zu zählen, wie viele von Jens Gästen zwischen 8 und 10 (einschließlich) alt sind. Der Wert 6 wird zurückgegeben (gezählt werden Andreas, Bettina, Carl, Eva, Harald und Ingrid).

Beispiel 5

   A   

   B   

   C   

   D   

   E   

12

Name

13

F*

14


Dieses einfache Beispiel zeigt die Verwendung von Wildcards. Damit dieses Beispiel wie beabsichtigt funktioniert, aktivieren Sie Platzhalter unter – Collabora Office Calc – Berechnen. Fügen Sie mit der obigen Beispieldatenbanktabelle und diesem Suchkriterienbereich die Formel =DBANZAHL(A1:E10;;A12:A13) in eine leere Zelle an anderer Stelle in der Tabelle ein, um zu zählen, wie viele von Jens Gästen Namen haben, die mit dem Buchstaben „F“ beginnen. Der Wert 1 wird zurückgegeben (gezählt wird Frank).

Beispiel 6

   A   

   B   

   C   

   D   

   E   

12

Name

13

[ABC].*

14


Dieses einfache Beispiel zeigt die Verwendung von regulären Ausdrücken. Damit dieses Beispiel wie beabsichtigt funktioniert, aktivieren Sie reguläre Ausdrücke unter – Collabora Office Calc – Berechnen. Fügen Sie mit der obigen Beispieldatenbanktabelle und diesem Suchkriterienbereich die Formel =DBANZAHL(A1:E10;;A12:A13) in eine leere Zelle an anderer Stelle in der Tabelle ein, um zu zählen, wie viele von Jens Gästen Namen haben, die mit den Buchstaben „A“, „B“ oder „C“ beginnen. Der Wert 3 wird zurückgegeben (gezählt werden Andreas, Bettina und Carl).

DBANZAHL

DBANZAHL zählt die Anzahl der Zellen (Felder) der angegebenen Spalte, die numerische Werte enthalten, für alle Zeilen (Datenbankeinträge), die den angegebenen Suchkriterien entsprechen. Wenn jedoch keine Spalte angegeben ist, gibt DBANZAHL die Anzahl aller Einträge zurück, welche den angegebenen Suchkriterien unabhängig von ihrem Inhalt entsprechen.

Syntax

DBANZAHL(Datenbank; [Datenbankfeld]; Suchkriterien)

Beispiel

Die Beispieldatenbanktabelle mit Informationen über die zu Jens Geburtstagsfeier eingeladenen Gäste (oben beschrieben) sollte die Zellen A1:E10 belegen. Der Inhalt der Zellen A12:E12 sollte identisch mit den Kopfzeilen der Datenbanktabelle in den Zellen A1:E1 sein. Stellen Sie sicher, dass die Zellen A13:E13 leer sind, mit Ausnahme von Zelle D13, die ">600" enthalten sollte (dieses Suchkriterium wird mit Datensätzen in der Datenbanktabelle übereinstimmen, die einen Wert größer als 600 in der Spalte „Entfernung“ haben).

Fügen Sie die Formel =DBANZAHL(A1:E10;;A12:E13) in eine leere Zelle an anderer Stelle in der Tabelle ein, um zu berechnen, wie viele von Jens Partygästen weiter als 600 Meter zur Schule fahren. Der Wert 5 wird zurückgegeben.

Das gleiche Ergebnis erhalten Sie, wenn Sie die Formel =DBANZAHL(A1:E10;"Entfernung";A12:E13) verwenden, da alle Einträge in der Spalte „Entfernung“ numerisch sind. Wenn Sie jedoch die Formel =DCOUNT(A1:E10;"Name";A12:E13) verwenden, wird der Wert 0 zurückgegeben, da alle Einträge in der Spalte „Name“ nicht numerisch sind.

DBANZAHL2

DBANZAHL2 zählt die Anzahl der Zellen (Felder) der angegebenen Spalte, die nicht leer sind, für alle Zeilen (Datenbankeinträge), die den angegebenen Suchkriterien entsprechen. Leere Zellen der angegebenen Spalte werden nicht gezählt. Wenn jedoch keine Spalte angegeben wird, gibt DBANZAHL2 die Anzahl aller Datensätze zurück, die den angegebenen Suchkriterien unabhängig von ihrem Inhalt entsprechen.

Syntax

DBANZAHL2(Datenbank; [Datenbankfeld]; Suchkriterien)

Beispiel

Die Beispieldatenbanktabelle mit Informationen über die zu Jens Geburtstagsfeier eingeladenen Gäste (oben beschrieben) sollte die Zellen A1:E10 belegen. Der Inhalt der Zellen A12:E12 sollte identisch mit den Kopfzeilen der Datenbanktabelle in den Zellen A1:E1 sein. Stellen Sie sicher, dass die Zellen A13:E13 leer sind, mit Ausnahme von Zelle D13, die ">600" enthalten sollte (dieses Suchkriterium wird mit Datensätzen in der Datenbanktabelle übereinstimmen, die einen Wert größer als 600 in der Spalte „Entfernung“ haben).

Fügen Sie die Formel =DBANZAHL2(A1:E10;;A12:E13) in eine leere Zelle an anderer Stelle in der Tabelle ein, um zu berechnen, wie viele von Jens Partygästen weiter als 600 Meter zur Schule fahren. Der Wert 5 wird zurückgegeben.

Das gleiche Ergebnis erhalten Sie, wenn Sie die Formel =DBANZAHL2(A1:E10;"Entfernung";A12:E13) oder die Formel =DBANZAHL2(A1:E10;"Name";A12:E13) verwenden. Der letztere Fall spiegelt wider, dass DBANZAHL2 im Gegensatz zu DBANZAHL sowohl numerische als auch alphanumerische Werte in der durch das Argument Datenbankfeld angegebenen Spalte zählt.

DBAUSZUG

DBAUSZUG gibt den Inhalt der Zelle (Feld) der angegebenen Spalte fĂĽr die einzelne Zeile (Datenbankeintrag) zurĂĽck, welche den angegebenen Suchkriterien entspricht.

Calc meldet Err:502 (ungĂĽltiges Argument), wenn mehrere Ăśbereinstimmungen gefunden werden, oder ein #WERT! Fehler (falscher Datentyp), wenn keine Ăśbereinstimmungen gefunden werden. Ein Fehler #WERT! wird auch gemeldet, wenn eine einzelne Ăśbereinstimmung gefunden wird, aber die entsprechende Zelle leer ist.

Syntax

DBAUSZUG(Datenbank; Datenbankfeld; Suchkriterien)

Beispiel

Die Beispieldatenbanktabelle mit Informationen über die zu Jens Geburtstagsfeier eingeladenen Gäste (oben beschrieben) sollte die Zellen A1:E10 belegen. Der Inhalt der Zellen A12:E12 sollte identisch mit den Kopfzeilen der Datenbanktabelle in den Zellen A1:E1 sein. Stellen Sie sicher, dass die Zellen A13:E13 leer sind, mit Ausnahme von Zelle C13, die "11" enthalten sollte (dieses Suchkriterium stimmt mit Datensätzen in der Datenbanktabelle überein, die in der Spalte „Alter“ den Wert 11 haben).

FĂĽgen Sie die Formel =DBAUSZUG(A1:E10;"Name";A12:E13) in eine leere Zelle an anderer Stelle in der Tabelle ein, um den Namen von Jens Partygast zu finden, der 11 Jahre alt ist. Der Name Daniel wird zurĂĽckgegeben.

Wenn Sie den Wert in Zelle C13 in "10" ändern, gibt die Formel =DBAUSZUG(A1:E10;"Name";A12:E13) einen ungültigen Argumentfehler (Err:502) zurück. Das spiegelt wider, dass mehrere Datensätze dem angegebenen Kriterium entsprechen (sowohl Bettina als auch Carl sind 10 Jahre alt).

DBMAX

DBMAX berechnet den Maximalwert über die Zellen (Felder) der angegebenen Spalte, die numerische Werte enthalten, für alle Zeilen (Datenbankdatensätze), die den angegebenen Suchkriterien entsprechen. Leere Zellen oder Zellen mit nicht numerischen Zeichen werden nicht berücksichtigt.

Gibt 0 zurück, wenn keine Übereinstimmungen gefunden werden oder wenn keine numerischen Werte ungleich Null in den Zellen der angegebenen Spalte für die übereinstimmenden Datensätze vorhanden sind.

Syntax

DBMAX(Datenbank; Datenbankfeld; Suchkriterien)

Beispiel

Die Beispieldatenbanktabelle mit Informationen über die zu Jens Geburtstagsfeier eingeladenen Gäste (oben beschrieben) sollte die Zellen A1:E10 belegen. Der Inhalt der Zellen A12:E12 sollte identisch mit den Kopfzeilen der Datenbanktabelle in den Zellen A1:E1 sein. Stellen Sie sicher, dass die Zellen A13:E13 leer sind, mit Ausnahme von Zelle D13, die ">0" enthalten sollte (dieses Suchkriterium soll mit allen Datensätzen in der Datenbanktabelle übereinstimmen).

Fügen Sie die Formel =DBMAX(A1:E10;"Entfernung";A12:E13) in eine leere Zelle an anderer Stelle im Blatt ein, um die maximale Entfernung in Metern zu ermitteln, die einer von Jens Partygästen zur Schule zurücklegt. Der Wert 1200 wird zurückgegeben.

DBMIN

DBMIN berechnet den Mindestwert über die Zellen (Felder) der angegebenen Spalte, die numerische Werte enthalten, für alle Zeilen (Datenbankdatensätze), die den angegebenen Suchkriterien entsprechen. Leere Zellen oder Zellen mit nicht numerischen Zeichen werden nicht berücksichtigt.

Gibt 0 zurück, wenn keine Übereinstimmungen gefunden werden oder wenn keine numerischen Werte ungleich Null in den Zellen der angegebenen Spalte für die übereinstimmenden Datensätze vorhanden sind.

Syntax

DBMIN(Datenbank; Datenbankfeld; Suchkriterien)

Beispiel

Die Beispieldatenbanktabelle mit Informationen über die zu Jens Geburtstagsfeier eingeladenen Gäste (oben beschrieben) sollte die Zellen A1:E10 belegen. Der Inhalt der Zellen A12:E12 sollte identisch mit den Kopfzeilen der Datenbanktabelle in den Zellen A1:E1 sein. Stellen Sie sicher, dass die Zellen A13:E13 leer sind, mit Ausnahme von Zelle D13, die ">0" enthalten sollte (dieses Suchkriterium soll mit allen Datensätzen in der Datenbanktabelle übereinstimmen).

FĂĽgen Sie die Formel =DMIN(A1:E10;"Entfernung";A12:E13) in eine leere Zelle an anderer Stelle in der Tabelle ein, um die Mindestentfernung in Metern zu ermitteln, die jeder Partygast von Jens zur Schule zurĂĽcklegen muss. Der Wert 150 wird zurĂĽckgegeben.

DBMITTELWERT

DBMITTELWERT berechnet den Mittelwert der numerischen Werte in den Zellen (Feldern) der angegebenen Spalte für alle Zeilen (Datenbankeinträge), die den angegebenen Suchkriterien entsprechen. Nicht numerische Werte in diesen Zellen werden ignoriert.

Gibt einen Fehler #DIV/0! zurück, wenn keine Datensätze mit den angegebenen Suchkriterien übereinstimmen oder wenn in den Zellen der angegebenen Spalte für die übereinstimmenden Datensätze keine numerischen Werte vorhanden sind.

Syntax

DBMITTELWERT(Datenbank; Datenbankfeld; Suchkriterien)

Beispiel

Die Beispieldatenbanktabelle mit Informationen über die zu Jens Geburtstagsfeier eingeladenen Gäste (oben beschrieben) sollte die Zellen A1:E10 belegen. Der Inhalt der Zellen A12:E12 sollte identisch mit den Kopfzeilen der Datenbanktabelle in den Zellen A1:E1 sein. Stellen Sie sicher, dass die Zellen A13:E13 leer sind, mit Ausnahme von Zelle D13, die ">0" enthalten sollte (dieses Suchkriterium soll mit allen Datensätzen in der Datenbanktabelle übereinstimmen).

Fügen Sie die Formel =DBMITTELWERT(A1:E10;"Entfernung";A12:E13) in eine leere Zelle an anderer Stelle in der Tabelle ein, um die durchschnittliche Entfernung in Metern zu berechnen, die Jens Partygäste zur Schule zurückgelegt haben. Der Wert 666,67 wird zurückgegeben.

DBPRODUKT

DBPRODUKT berechnet das Produkt aller numerischen Werte in den Zellen (Feldern) der angegebenen Spalte für alle Zeilen (Datenbankeinträge), die den angegebenen Suchkriterien entsprechen. Leere Zellen oder Zellen mit nicht numerische Zeichen werden nicht berücksichtigt.

Gibt 0 zurück, wenn keine Übereinstimmungen gefunden werden oder wenn in den Zellen der angegebenen Spalte für die übereinstimmenden Datensätze keine numerischen Werte vorhanden sind.

Syntax

DBPRODUKT(Datenbank; Datenbankfeld; Suchkriterien)

Beispiel

Die Beispieldatenbanktabelle mit Informationen über die zu Jens Geburtstagsfeier eingeladenen Gäste (oben beschrieben) sollte die Zellen A1:E10 belegen. Der Inhalt der Zellen A12:E12 sollte identisch mit den Kopfzeilen der Datenbanktabelle in den Zellen A1:E1 sein. Stellen Sie sicher, dass die Zellen A13:E13 leer sind, mit Ausnahme von Zelle C13, die ">0" enthalten sollte (dieses Suchkriterium soll mit allen Datensätzen in der Datenbanktabelle übereinstimmen).

Fügen Sie die Formel =DBPRODUKT(A1:E10;"Alter";A12:E13) in eine leere Zelle an anderer Stelle im Tabellenblatt ein, um das Produkt des Alters von Jens Partygästen in Jahren zu berechnen. Der Wert 279417600 wird zurückgegeben.

DBSTDABW

DBSTABW berechnet die Stichprobenstandardabweichung basierend auf den numerischen Werten in den Zellen (Feldern) der angegebenen Spalte für alle Zeilen (Datenbankeinträge), die den angegebenen Suchkriterien entsprechen. Nichtnumerische Werte werden ignoriert.

Gibt einen Fehler #ZAHL! zurück, wenn genau ein Datensatz mit den angegebenen Suchkriterien übereinstimmt oder wenn in den Zellen der angegebenen Spalte für die übereinstimmenden Datensätze nur ein numerischer Wert vorhanden ist.

Gibt 0 zurück, wenn keine Übereinstimmungen gefunden werden oder wenn in den Zellen der angegebenen Spalte für die übereinstimmenden Datensätze keine numerischen Werte vorhanden sind.

Syntax

DBSTDABW(Datenbank; Datenbankfeld; Suchkriterien)

Beispiel

Die Beispieldatenbanktabelle mit Informationen über die zu Jens Geburtstagsfeier eingeladenen Gäste (oben beschrieben) sollte die Zellen A1:E10 belegen. Der Inhalt der Zellen A12:E12 sollte identisch mit den Kopfzeilen der Datenbanktabelle in den Zellen A1:E1 sein. Stellen Sie sicher, dass die Zellen A13:D13 leer sind und die Zelle E13 ">0" enthält (dieses Suchkriterium soll mit allen Datensätzen in der Datenbanktabelle übereinstimmen).

Fügen Sie die Formel =DBSTABW(A1:E10;"Gewicht";A12:E13) in eine leere Zelle an anderer Stelle in der Tabelle ein, um die Stichprobenstandardabweichung der Gewichte in kg von Jens Partygästen zu berechnen. Der Wert 5,5 wird zurückgegeben.

DBSTDABWN

DBSTDABWN berechnet die Standardabweichung einer Grundgesamtheit basierend auf den numerischen Werten in den Zellen (Feldern) der angegebenen Spalte für alle Zeilen (Datenbankeinträge), die den angegebenen Suchkriterien entsprechen. Nichtnumerische Werte werden ignoriert.

Gibt einen Fehler #ZAHL! zurück, wenn keine Datensätze mit den angegebenen Suchkriterien übereinstimmen oder wenn in den Zellen der angegebenen Spalte für die übereinstimmenden Datensätze keine numerischen Werte vorhanden sind.

Syntax

DBSTDABWN(Datenbank; Datenbankfeld; Suchkriterien)

Beispiel

Die Beispieldatenbanktabelle mit Informationen über die zu Jens Geburtstagsfeier eingeladenen Gäste (oben beschrieben) sollte die Zellen A1:E10 belegen. Der Inhalt der Zellen A12:E12 sollte identisch mit den Kopfzeilen der Datenbanktabelle in den Zellen A1:E1 sein. Stellen Sie sicher, dass die Zellen A13:D13 leer sind und die Zelle E13 ">0" enthält (dieses Suchkriterium soll mit allen Datensätzen in der Datenbanktabelle übereinstimmen).

Fügen Sie die Formel =DBSTDABWN(A1:E10;"Gewicht";A12:E13) in eine leere Zelle an anderer Stelle in der Tabelle ein, um die Standardabweichung der Grundgesamtheit der Gewichte von Jens Partygästen in kg zu berechnen. Der Wert 5,18545 wird zurückgegeben.

DBSUMME

DBSUMME berechnet die Summe aller numerischen Werte in den Zellen (Feldern) der angegebenen Spalte für alle Zeilen (Datenbankeinträge), die den angegebenen Suchkriterien entsprechen. Leere Zellen oder Zellen mit nichtnumerischen Zeichen werden nicht berücksichtigt.

Gibt 0 zurück, wenn keine Übereinstimmungen gefunden werden oder wenn in den Zellen der angegebenen Spalte für die übereinstimmenden Datensätze keine numerischen Werte vorhanden sind.

Syntax

DBSUMME(Datenbank; Datenbankfeld; Suchkriterien)

Beispiel

Die Beispieldatenbanktabelle mit Informationen über die zu Jens Geburtstagsfeier eingeladenen Gäste (oben beschrieben) sollte die Zellen A1:E10 belegen. Der Inhalt der Zellen A12:E12 sollte identisch mit den Kopfzeilen der Datenbanktabelle in den Zellen A1:E1 sein. Stellen Sie sicher, dass die Zellen A13:E13 leer sind, mit Ausnahme von Zelle D13, die ">0" enthalten sollte (dieses Suchkriterium soll mit allen Datensätzen in der Datenbanktabelle übereinstimmen).

Fügen Sie die Formel =DBSUMME(A1:E10;"Entfernung";A12:E13) in eine leere Zelle an anderer Stelle in der Tabelle ein, um die Gesamtentfernung in Metern zu ermitteln, die alle Partygäste von Jens zur Schule fahren. Der Wert 6000 wird zurückgegeben.

DBVARIANZ

DBVARIANZ berechnet die Stichprobenvarianz basierend auf den numerischen Werten in den Zellen (Feldern) der angegebenen Spalte für alle Zeilen (Datenbankdatensätze), die den angegebenen Suchkriterien entsprechen. Nichtnumerisch Werte werden ignoriert.

Gibt einen Fehler #ZAHL! zurück, wenn genau ein Datensatz mit den angegebenen Suchkriterien übereinstimmt oder wenn in den Zellen der angegebenen Spalte für die übereinstimmenden Datensätze nur ein numerischer Wert vorhanden ist.

Gibt 0 zurück, wenn keine Übereinstimmungen gefunden werden oder wenn in den Zellen der angegebenen Spalte für die übereinstimmenden Datensätze keine numerischen Werte vorhanden sind.

Syntax

DBVARIANZ(Datenbank; Datenbankfeld; Suchkriterien)

Beispiel

Die Beispieldatenbanktabelle mit Informationen über die zu Jens Geburtstagsfeier eingeladenen Gäste (oben beschrieben) sollte die Zellen A1:E10 belegen. Der Inhalt der Zellen A12:E12 sollte identisch mit den Kopfzeilen der Datenbanktabelle in den Zellen A1:E1 sein. Stellen Sie sicher, dass die Zellen A13:E13 leer sind, mit Ausnahme von Zelle D13, die ">0" enthalten sollte (dieses Suchkriterium soll mit allen Datensätzen in der Datenbanktabelle übereinstimmen).

Fügen Sie die Formel =DBVARIANZ(A1:E10;"Entfernung";A12:E13) in eine leere Zelle an anderer Stelle in der Tabelle ein, um die Beispielvarianz der Entfernungen in Metern zu ermitteln, die Jens Partygäste zur Schule fahren. Der Wert 193125 wird zurückgegeben.

DBVARIANZEN

DBVARIANZEN berechnet die Variation der Grundgesamtheit basierend auf den numerischen Werten in den Zellen (Feldern) der angegebenen Spalte für alle Zeilen (Datenbankeinträge), die den angegebenen Suchkriterien entsprechen. Nichtnumerisch Werte werden ignoriert.

Gibt einen Fehler #ZAHL! zurück, wenn keine Datensätze mit den angegebenen Suchkriterien übereinstimmen oder wenn in den Zellen der angegebenen Spalte für die übereinstimmenden Datensätze keine numerischen Werte vorhanden sind.

Syntax

DBVARIANZEN(Datenbank; Datenbankfeld; Suchkriterien)

Beispiel

Die Beispieldatenbanktabelle mit Informationen über die zu Jens Geburtstagsfeier eingeladenen Gäste (oben beschrieben) sollte die Zellen A1:E10 belegen. Der Inhalt der Zellen A12:E12 sollte identisch mit den Kopfzeilen der Datenbanktabelle in den Zellen A1:E1 sein. Stellen Sie sicher, dass die Zellen A13:E13 leer sind, mit Ausnahme von Zelle D13, die ">0" enthalten sollte (dieses Suchkriterium soll mit allen Datensätzen in der Datenbanktabelle übereinstimmen).

Fügen Sie die Formel =DBVARIANZEN(A1:E10;"Entfernung";A12:E13) in eine leere Zelle an anderer Stelle in der Tabelle ein, um die Varianz der Grundgesamtheit der Entfernungen in Metern zu ermitteln, die Jens Partygäste zur Schule fahren. Der Wert 17666,67 wird zurückgegeben.

Bitte unterstĂĽtzen Sie uns!